Seminar 1
Tag 1: Fitnesstraining und Gesundheit
Modellvorstellungen zu Gesundheit und Krankheit; Risikofaktoren, Schutzfaktoren; Salutogenesemodell. Abgrenzungen: Prävention, Rehabilitation, Therapie. Evidenz zum gesundheitlichen Nutzen von körperlicher Aktivität, Fitnesstraining und Sporttreiben; Bewegungsmangel/Inaktivität; epidemiologische Befunde; Gesundheitssystem; Kooperationsmodelle Fitness-Studio – Krankenkassen, Fitness-Studio – Betriebe.
PRAXIS: Fitness-Training mit gesundheitlichem Schwerpunkt für Senioren / Ältere über 50; 65; 80, Fitness-Training mit Kindern und Jugendlichen; Fitness-Training in der Schwangerschaft
Tag 2: Intensivierung des Muskeltrainings durch Vibrationstraining
Aufbau und Funktion der Muskulatur, Grundlagen des Vibrationstrainings, Elektrostimulation
PRAXIS: Vibrationstraining – Gerätekunde, Training für unterschiedliche Zielgruppen
Seminar 2
Tag 1: Spezifische Mess- und Trainingsmethodik im gesundheitsorientierten Ausdauersport
Grundlagen der Leistungsdiagnostik und Energiebereitstellung; Bedeutung der VO2max, Bedeutung der Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten; Trainingsplanung und –steuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport
PRAXIS: Grundlagen der Leistungsdiagnostik mit Gerät; Durchführung und Auswertung komplexer Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik; Beispielhafte Erstellung gesundheitsorientierter Ausdauertrainingspläne
Tag 2: Spezifische Mess- und Trainingsmethodik im Ausdauersport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Herz-Kreislauf-Probleme und –Erkrankungen
Hyper- und Hypotonie; Arteriosklerose, Angina pectoris, Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt; Herzinsuffizienz, pavK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)
PRAXIS: Besonderheiten der Durchführung einer Leistungs-Diagnostik unter Berücksichtigung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Besonderheiten der Auswertung einer Leistungs-Diagnostik unter Berücksichtigung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Erstellung spezifischer Trainingsempfehlungen unter Berücksichtigung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Seminar 3
Sport bei Stoffwechselkrankheiten, Diabetikersport
Tag 1: Diabetes Typ 2 / Typ 1 (Diagnostik, Ätiologie , Epidemiologie)
PRAXIS: Fitness-Training für Diabetiker
Tag 2: Übergewicht und Adipositas (Diagnostik Epidemiologie, Ätiologie)
Nahrungsmittel und Nährstoffe; Energiebilanz (Bewegung und Ernährung)
PRAXIS: Fitness-Programme zur Gewichtsreduktion
Seminar 4
Orthopädische Aspekte des Sports
Tag 1: Rücken, Wirbelsäule; Rücken-Schule; Rücken-Probleme und -Erkrankungen
Bandscheibenprobleme (Protrusion, Prolaps); Morbus Scheuermann; Morbus Bechterew; Degenerative Erkrankungen; Wirbelgleiten, Spondylolyse; Nacken-»Verspannungen«
PRAXIS: Fitness-Training bei Personen mit Rücken-Problemen und -Erkrankungen; »Präventive Rückenschule«; Rückentraining an Geräten
Tag 2: Hüft-, Knie- Schultergelenk; »Gelenk-Schule«
Fitness-Training bei Personen mit Gelenk-Problemen und –Erkrankungen (Arthrose; Arthritis) und nach Sportverletzungen
Hüftgelenk; Kniegelenk; Schultergelenk
PRAXIS: Fitness-Training bei Personen mit Gelenk-Problemen und -Erkrankungen im Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk